VÖGB-Skriptum “Mach dich stark als Betriebsrat, bilde Macht“

Ein neues VÖGB Skriptum für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit

In einem neuen Band der VÖGB-Skripten zur Praktischen Gewerkschaftsarbeit wird die Bildung von Gegenmacht zum Thema für die künftige Ausrichtung der Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit gemacht.

In einer fiktiven Geschichte, die jederzeit aus dem betrieblichen Leben gegriffen sein könnte, wird der spannende Weg nachgezeichnet, wie es ein neu aufgestelltes Betriebsratsteam gemeinsam mit der Gewerkschaft schafft – initiiert durch eine Bildungsklausur – zu einem gut organisierten und schlagkräftigen Machtfaktor im Betrieb zu werden.

Diese Broschüre richtet sich an ein vielfältiges Publikum in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von Gewerkschaftsschulen über neue Belegschaftsvertreter/innen bis hin zu politisch interessierten Gewerkschaftsmitgliedern. Viele methodische Hinweise und Hintergrundinfos wollen betriebliche Interessenvertreter/innen ermutigen, den gleichen Weg einzuschlagen.

Hier ist das Skriptum “Mach dich stark als Betriebsrat, bilde Macht! Eine Geschichte für starke Betriebsräte/innen” downloadbar bzw. zu bestellen.

Warum dieses Skriptum?

Die Gewerkschaftsgeschichte war immer auch eine Frage von Macht und Gegenmacht. Gewerkschaftlicher Bildungsarbeit kam dabei stets eine wesentliche organisationspolitische Bedeutung zu. Im Zuge jahrzehntelanger sozialpartnerschaftlicher Strukturen folgte auch die Bildungsarbeit von ÖGB, Gewerkschaften und AK in hohem Maß der Organisationslogik, wonach Interessenkonflikte und Verteilungsfragen besser am Verhandlungstisch, statt auf der Straße zu lösen sind. Im Zentrum stand daher lange die Ausbildung engagierter Betriebsräte/innen zu kompetenten AnwältInnen ihrer Belegschaften. Es dominierte die fachliche und rechtliche Schulung, die Ausbildung zur Gegenmacht nahm eine eher geringe Rolle ein.

Das sollte sich ändern: gesellschaftliche und politische Veränderungen sowie der Einzug neoliberaler Wirtschaftsgedanken führten zunehmend zu neuen Arbeitsrealitäten und zur Abnahme sozialpartnerschaftlicher Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten. In Regierungs-, wie auch Wirtschaftskreisen mehrten sich Stimmen, „den österreichischen Weg“ mit seinem gewachsenen und breit getragenen sozialpartnerschaftlichen Grundverständnis zu verlassen. Spätestens mit Antritt der neuen rechts-konservativen Regierungskoalition sahen sich ÖGB und Arbeiterkammern im Jahr 2018 einer offenen Kampfansage und Angriffen auf historische Errungenschaften gewerkschaftlicher Arbeit ausgesetzt.

Bewährte Säulen des österreichischen Sozialstaates wurden regierungsamtlich in Frage gestellt, so etwa auch die Arbeiterkammern und Einrichtungen der sozialen Selbstverwaltung, in denen die Arbeitnehmervertretungen traditionell hohen und rechtlich abgesicherten Einfluss hatten. Entsprechende politische Initiativen folgten auf dem Fuß: Die Änderung des Arbeitszeitrechts (Stichwort: 12-Stunden-Tag/60-Stunden-Woche) war nur ein Mosaikstein im Gesamtkonzept einer wirtschaftsliberalen Politik. Weitere Gesetzesinitiativen folgten, etwa zur Zusammenlegung von Sozialversicherungen, inkl. Entmachtung der Arbeitnehmervertretungen. Vorweg gab es keinerlei Verhandlungen mit ÖGB und AK. Die Arbeitnehmervertretungen wurden schlicht ignoriert.

ÖGB-Strategieprozess: Gegenmacht

Gegenmacht

Vor diesem Hintergrund war es für den ÖGB und die Gewerkschaften notwendig, sich für diese „Kampfansage“ zu rüsten und ihr Repertoire zu erweitern. Um Durchsetzungskraft in Wirtschaft und Gesellschaft, v.a. aber auch in den Betrieben zu erhalten, galt es neben dem klassischen sozialpartnerschaftlichen Handlungsmuster neue strategische Wege einzuschlagen. In diesem Sinn formulierte der ÖGB-Vorstand 2019:

„Für die Durchsetzung der gewerkschaftlichen Ziele bereiten wir die Organisation (Betriebsräte/innen, Mitarbeiter/innen, Funktionäre/innen und Mitglieder) sowohl auf Verhandlungsprozesse wie auch auf mögliche Arbeitskämpfe vor. Zu diesem Zweck wollen wir stärker denn je auf allen Ebenen kampagnenfähig werden“.

Der künftige Weg dazu: Wo möglich und angebracht verhandlungsfähig und abschlussorientiert zu sein, wo notwendig und gefordert aber auch kraftvoll und effektiv gegenmachts- und kampagnenfähig zu sein.

Es geht um die Wiederbelebung solidarischen Machtbewusstseins sowie um die Stärkung der Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit der Kolleg/innen gegenüber der Unternehmensleitung im Betrieb, aber auch zur Umsetzung gewerkschaftspolitischer Anliegen und Aktivitäten bis hin zur Mitgliedergewinnung und Mobilisierung.

Weiterführende Informationen

  • Leitbild des ÖGB „ERMÄCHTIGUNG. GEGEN – MACHT – BILDEN“
    Im Fokus der Ermächtigung zur Wahrnehmung kollektiver Gegenmacht als Grundlageninformation für ReferentInnen und TrainerInnen in der gewerkschaftlichen Bildung. Hier zum Downloaden.
  • VÖGB-Skriptenbank
    Sich auf einen Lehrgang vorbereiten, das Wissen über gewerkschaftlich relevante Themen aneignen und vertiefen … mit den Skripten von VÖGB und AK kein Problem! Diese werden von ExpertenInnen verfasst, didaktisch aufbereitet und laufend aktualisiert. Alle Skripten hier zum Downloaden.

Vom Führen und Folgen

Aktionsforschungsworkshop

am 22. Juni 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr
in der PROGES, Fabrikstraße 32, 4020 Linz

Autoritäten fallen nicht vom Himmel, sondern werden in demokratischen Kontexten von unten gebildet. Vertrauen spielt eine bedeutende Rolle, wie auch das Phänomen einer doppelten Anerkennung. Wir anerkennen Personen, Gruppen als uns überlegen und wollen von diesen wiederum anerkannt werden. Darin liegt ein „vertrackt“ bindendes Moment. Und doch ist es möglich, herauszutreten und eigene Wege zu gehen.

Wir laden ein, in Begegnung und Auseinandersetzung der Frage der Autorität nachzugehen, zu analysieren und zu diskutieren.

Zur Diskussion stehen zwei Textausschnitte aus zwei Jahrhunderten. Beide sprechen auf ihre Art vom Folgen und der individuellen Verantwortung. Diese Texte lassen sich gut mit- und zueinander lesen: Weiterlesen

Was Macht macht

Aktionsforschungsworkshop

am 16. März 2021 von 10:00 bis 13:00 Uhr
PROGES, Fabrikstraße 32, 4020 Linz und online via Zoom (Hybridveranstaltung)

„Macht aber besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln, und sie verschwindet, sobald sie sich wieder zerstreuen.“ (Hannah Arendt)

Demnach können Macht und Ohnmacht als dynamische Prozesse gelesen werden, die im Aufeinandertreffen von Akteur*innen gebildet werden. Bleibt die Frage, wie Macht heute organisiert, benutzt und gesteuert wird.

Wir laden ein, in Begegnung und Auseinandersetzung zur Frage der Macht als sozialer Dynamik zu gehen, Figuren des Aufeinandertreffens zu analysieren und zu diskutieren.

Basis für das Gespräch sind die ersten Seiten des Buches von Wolfgang Sofsky und Rainer Paris (1994): Figuration sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Seiten 9-13.

Der Text wird nach Anmeldung zur Teilnahme am Workshop zugesandt.

Anmeldung Weiterlesen

Das Ohr am Puls der Belegschaft (Doku)

Fokusgruppen in der Kommunikation des Betriebsrats einsetzen

„Die Macht geht von der Belegschaft aus“ – so könnte das vielzitierte Leitmotiv der repräsentativen Demokratie in abgewandelter Form für die Betriebsratsarbeit lauten. Der Betriebsrat ist das von den Arbeitnehmer*innen im Betrieb gewählte Organ, gewählt, um die Interessen der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Bereits im Vorfeld von Betriebsratswahlen wird den engagierten Held*innen der betrieblichen Demokratie klar, was einer der wesentlichen Faktoren für erfolgreiche Betriebsratsarbeit ist: gute Kommunikation.

Am Beginn der Betriebsratskommunikation stehen unter anderem folgende grundlegende Fragen:

  • Wie werden die Beschäftigten über die Arbeit des Betriebsrats informiert?
  • Wie werden Themen, die aus Sicht der Beschäftigten und/oder aus der Sicht des Betriebsrats wichtig sind, im Betrieb „zum Thema gemacht“, also kampagnisiert?
  • Wie bekundet der Betriebsrat sein Interesse an bzw. sein „offenes Ohr“ für die Anliegen, Frage- und Problemstellungen der Arbeitnehmer*innen im Betrieb?
  • Wie erfährt der Betriebsrat, wo die Kolleginnen und Kollegen der Schuh drückt?

Weiterlesen

Was Macht macht

Aktionsforschungsworkshop

am 17. März 2020 von 10:00 bis 13:00 Uhr
PROGES, Fabrikstraße 32, 4020 Linz

„Macht aber besitzt eigentlich niemand, sie entsteht zwischen Menschen, wenn sie zusammen handeln, und sie verschwindet, sobald sie sich wieder zerstreuen.“ (Hannah Arendt)

Demnach können Macht und Ohnmacht als dynamische Prozesse gelesen werden, die im Aufeinandertreffen von Akteur*innen gebildet werden. Bleibt die Frage, wie Macht heute organisiert, benutzt und gesteuert wird.

Wir laden ein, in Begegnung und Auseinandersetzung zur Frage der Macht als sozialer Dynamik zu gehen, Figuren des Aufeinandertreffens zu analysieren und zu diskutieren.

Basis für das Gespräch sind die ersten Seiten des Buches von Wolfgang Sofsky und Rainer Paris (1994): Figuration sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt/Main: Suhrkamp, Seiten 9-13.

Der Text wird nach Anmeldung zur Teilnahme am Workshop zugesandt.

Zum Aktionsforschungsworkshop sind alle eingeladen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen, Teilnehmer*innen der vergangenen Aktionsforschungsseminare, Interessent*innen am Aktionsforschungsseminar 2020, Berater*innen, Personen in Leitungspositionen, Betriebsräte und Betriebsrätinnen, Studierende, Pädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen, Gruppendynamiker*innen.

Anmeldung Weiterlesen