Der gläserne Mensch – unsere Daten als Macht- und Wirtschaftsfaktor

Datenschutz und Mitbestimmung in Zeiten von Facebook und Digitalisierung

Wir telefonieren mit dem Smartphone, wir surfen im Internet und posten auf Facebook. Oft ist uns gar nicht klar, dass wir dabei zahlreiche digitale Spuren hinterlassen, für die sich Unternehmen und Behörden interessieren. Werden wir zum gläsernen Mensch? Während sich heute viele gläsern fühlen, ist unklar, wer die wenigen im Besitz unserer Daten sind, und wozu sie die Daten verwenden. Inwieweit werden wir überwacht und kontrolliert? Werden wir auf Basis dieser Daten unterschiedlich behandelt oder gar gelenkt?

In unserem Workshop beleuchten wir diese und noch viele weitere Fragen in Hinblick auf mindestens drei Facetten des Bilds vom „Gläsernen Menschen“:

  • “Gläserne BürgerInnen” und der Staat, der Daten sammelt (von ELGA bis zur Vorratsdatenspeicherung);
  • “Gläserne KundInnen/UserInnen” und Konzerne, die Daten sammeln (von Werbung und Banken bis Google und Facebook)
  • “Gläserne ArbeitnehmerInnen” und die Arbeitgeber, die Daten sammeln (von der Arbeitszeiterfassung bis zum Surfverhalten).

Unser Fokus liegt dabei auf den in der öffentlichen Diskussion meist vernachlässigten “gläsernen ArbeitnehmerInnen”. Gutes Management braucht keine “gläserne Belegschaft” und als BetriebsrätInnen dürfen wir Entwicklungen in diese Richtung nicht zustimmen.

Termin: 1. bis 2. Dezember 2020, Seminarzeiten jeweils von 09:30 bis 17:00 Uhr.
Ort: Online
Zielgruppe: Betriebratsmitglieder, die Mitglied der GPA sind.

Seminarziele: Weiterlesen

Digitale Überwachung und Kontrolle im Betrieb verstehen (Webinar)

In vielen Betrieben werden laufend neue technische Systeme eingeführt, die immer mehr Daten über ArbeitnehmerInnen erfassen und zusammenführen. Jedes Öffnen einer Word-Datei kann heute ausgewertet werden. Smartphones kennen unseren Standort und in Produktionsumgebungen vermessen dutzende Sensoren jeden Schritt.

Die umfassende digitale Erfassung von Arbeitstätigkeiten wird schnell zur andauernden Überwachung, die tief in die Rechte und Freiheiten von ArbeitnehmerInnen eingreift. Unternehmen nutzen permanente Datenerfassung nicht nur zur Bestrafung von Fehlverhalten und zur Leistungskontrolle, sondern zunehmend auch als Basis für automatisiertes Management.

Dieses Webinar gibt einen ersten Einblick in ein AK-geförderten Projekt „Gläserne Belegschaft 4.0“, das genau diese Themen erforscht. Projektleiter Wolfie Christl vermittelt in 90 Minuten einen kompakten Überblick über Datenpraktiken im Betrieb, um besser zu verstehen, wie wir mit diesen rasanten Entwicklungen umgehen können: Weiterlesen

Der gläserne Mensch – unsere Daten als Macht- und Wirtschaftsfaktor (SE)

Datenschutz und Mitbestimmung in Zeiten von Facebook und Digitalisierung

Wir telefonieren mit dem Smartphone, wir surfen im Internet und posten auf Facebook. Oft ist uns gar nicht klar, dass wir dabei zahlreiche digitale Spuren hinterlassen, für die sich Unternehmen und Behörden interessieren. Werden wir zum gläsernen Mensch? Während sich heute viele gläsern fühlen, ist unklar, wer die wenigen im Besitz unserer Daten sind, und wozu sie die Daten verwenden. Inwieweit werden wir überwacht und kontrolliert? Werden wir auf Basis dieser Daten unterschiedlich behandelt oder gar gelenkt?

In unserem Workshop beleuchten wir diese und noch viele weitere Fragen in Hinblick auf mindestens drei Facetten des Bilds vom „Gläsernen Menschen“:

  • “Gläserne BürgerInnen” und der Staat, der Daten sammelt (von ELGA bis zur Vorratsdatenspeicherung);
  • “Gläserne KundInnen/UserInnen” und Konzerne, die Daten sammeln (von Werbung und Banken bis Google und Facebook)
  • “Gläserne ArbeitnehmerInnen” und die Arbeitgeber, die Daten sammeln (von der Arbeitszeiterfassung bis zum Surfverhalten).

Unser Fokus liegt dabei auf den in der öffentlichen Diskussion meist vernachlässigten “gläsernen ArbeitnehmerInnen”. Gutes Management braucht keine “gläserne Belegschaft” und als BetriebsrätInnen dürfen wir Entwicklungen in diese Richtung nicht zustimmen.

Termin: 16. bis 17. Oktober  2019, Seminarzeiten: 1. Tag 09:30 bis 17:00 Uhr, 2. Tag 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Bildungshaus Seehof, Gramartstraße 10, 6020 Innsbruck
Zielgruppe: Betriebratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele: Weiterlesen

Der gläserne Mensch – unsere Daten als Macht- und Wirtschaftsfaktor (SE)

Datenschutz und Mitbestimmung in Zeiten von Facebook und Digitalisierung

Wir telefonieren mit dem Smartphone, wir surfen im Internet und posten auf Facebook. Oft ist uns gar nicht klar, dass wir dabei zahlreiche digitale Spuren hinterlassen, für die sich Unternehmen und Behörden interessieren. Werden wir zum gläsernen Mensch? Während sich heute viele gläsern fühlen, ist unklar, wer die wenigen im Besitz unserer Daten sind, und wozu sie die Daten verwenden. Inwieweit werden wir überwacht und kontrolliert? Werden wir auf Basis dieser Daten unterschiedlich behandelt oder gar gelenkt?

In unserem Workshop beleuchten wir diese und noch viele weitere Fragen in Hinblick auf mindestens drei Facetten des Bilds vom „Gläsernen Menschen“:

  • “Gläserne BürgerInnen” und der Staat, der Daten sammelt (von ELGA bis zur Vorratsdatenspeicherung);
  • “Gläserne KundInnen/UserInnen” und Konzerne, die Daten sammeln (von Werbung und Banken bis Google und Facebook)
  • “Gläserne ArbeitnehmerInnen” und die Arbeitgeber, die Daten sammeln (von der Arbeitszeiterfassung bis zum Surfverhalten).

Unser Fokus liegt dabei auf den in der öffentlichen Diskussion meist vernachlässigten “gläsernen ArbeitnehmerInnen”. Gutes Management braucht keine “gläserne Belegschaft” und als BetriebsrätInnen dürfen wir Entwicklungen in diese Richtung nicht zustimmen.

Termin: 26.-27. März 2019, Seminarzeiten jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: ÖGB Catamaran, Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien, Seminarraum „Grete Rehor“
Zielgruppe: BetriebsrätInnen, die Mitglied der GPA-djp sind.

Seminarziele: Weiterlesen

Die dunkle Seite der Digitalisierung (Doku)

Jedes Seminar hat seinen eigenen Charakter: „Die Digitalisierung hat größere Auswirkungen auf unseren Alltag und auch auf uns selbst, als uns bewusst war!“. Mit dieser Aussage treffen mehrere TeilnehmerInnen den Kern des Seminars „Die dunkle Seite der Digitalisierung – Worauf sich Unternehmen aufgrund veränderter psychologischer Anforderungen einstellen sollten?“ vom 11. Oktober 2018 gut auf den Punkt.

Diese Erkenntnis – in einem äußerst komplexen Thema – verstehbar und begreifbar zu machen, ist auch das erklärte Ziel des Seminarleiters Mario Schuster. Der Arbeitspsychologe ist auch der Überzeugung, dass eine Sensibilisierung zum Thema Digitalisierung ein erster wichtiger Schritt ist, um BetriebsrätInnen, Führungskräfte und deren MitarbeiterInnen für zukünftige Herausforderungen vorzubereiten: „Eine Vielzahl an Studien zeigt, dass die Entwicklung von digitalen Kompetenzen in den nächsten Jahrzehnten ein wesentlicher Schlüssel ist, um für das digitale Zeitalter fit zu sein.“ Dabei betont er: „Doch digitale Kompetenzen ausschließlich auf den technischen Umgang mit digitalen Technologien zu reduzieren, greift zu kurz. Wichtig ist, dass wir zukünftig die Kontrolle über die Technologie behalten. Die Gefahr ist groß, dass die Technologie Kontrolle über uns übernimmt. Das wird sehr rasch unterschätzt.“ Weiterlesen