Workshop: Migration anders betrachtet – Chance oder Gefahr?

Migration ist ein soziales Phänomen, das ungefähr so alt ist wie die Menschheit selbst. Menschen haben einzeln oder in ganzen Bevölkerungsgruppen aus den unterschiedlichsten Gründen immer wieder ihre Heimat verlassen, um sich anderswo niederzulassen. Die Vielfalt der Motive und Hintergründe spiegelt sich in den vielen Begriffen, die heute im Zusammenhang mit Migration verbreitet Verwendung finden wider: die Rede ist von GastarbeiterInnen und AsylwerberInnen (auch „AsylantInnen“), MigrantInnen erster, zweiter und dritter Generation, von Schlüsselarbeitskräften genauso wie von „Illegalen“ usw. usf.

So vielfältig wie die Migrationsströme und ihre Ursachen, ist auch der Umgang den Aus- und Einwandernden, den sogenannten MigrantInnen. Entsprechend komplex ist auch die Gesetzeslage, mit der die MigrantInnen selbst aber auch Betriebe und damit BetriebsrätInnen konfrontiert sind, aktuell beispielsweise durch Öffnung des Arbeitsmarktes für EU-StaatsbürgerInnen aus den östlichen Mitgliedsstaaten.

Österreich hat nicht zuletzt aufgrund seiner Geschichte als Vielvölkerstaat eine Tradition als sogenanntes Einwanderungsland, was sich sich vor allem auch in der Arbeitswelt bemerkbar macht. Lange Zeit wurde Migration als politisches Thema jedoch weitgehend ignoriert. Mittlerweile sind dringend Lösungen gefragt, wobei zwischen den politischen Lagern die Ansichten aufeinanderprallen. Die Diskussionen sind dabei weitgehend von Unklarheiten, Vorurteilen, Populismus und auch Panikmache geprägt. Das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft bringt unweigerlich ein Zusammentreffen von kulturellen, religiösen und wirtschaftlichen Traditionen und Gewohnheiten mit sich. Die Frage ist, ob diese als Bedrohung wahrgenommen und gegeneinander ausgespielt werden oder ob sie nicht auch als Potenzial aufgegriffen, gemeinsam bearbeitet und genutzt werden können. Hinsichtlich der Stärkung gemeinsamer Interessen aller ArbeitnehmerInnen sind konkrete Antworten auf diese Frage besonders dringend notwendig.

Termin: 24. bis 25.05.2011
Beginn am 24.05.2011 um 9:30 Uhr, Ende um 18:00 Uhr. Nach dem Abendessen optional: Filmabend.
Beginn am 25.05.2011 um 9:00 Uhr, Ende um 16:30 Uhr.
Ort: Landhotel Yspertal, 3683 Ysper1

Anmeldung: http://www.gpa-djp.at/servlet/ContentServer?pagename=GPA/Page/Index&n=GPA_1.7.1.a&cid=1302775465286

Inhalt und Ziele:
In unserem Workshop wollen wir Migration anders betrachten. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, welche unterschiedlichen Ausprägungen von Migration es gibt, wer die MigrantInnen in Österreich wirklich sind und wie mit dem Thema in Politik und Medien umgegangen wird. Ein besonderes Augenmerk werden wir auf den gemeinsamen Erfahrungsaustausch darüber legen, wie sich das Thema im Betrieb bemerkbar macht und wie BetriebsrätInnen damit konfrontiert sind. Gibt es Konfliktherde und Probleme aufgrund unterschiedlicher Herkunft der ArbeitnehmerInnen oder dominieren nicht vielmehr die gemeinsamen Interessen der gesamten Belegschaft? Wie lassen sich die Probleme bearbeiten und die gemeinsamen Interessen identifizieren, um die Betriebsratstätigkeit umfassend zu stärken?

Zusätzlich richten wir den Blick zusätzlich auch auf den gewerkschaftlichen Umgang mit dem Thema Migration gerichtet, um gemeinsam die Herangehensweisen an die bestehenden Herausforderungen in diesem Bereich zu erarbeiten.

Konkrete Zielsetzungen sind daher:

  • Ein vertieftes Verständnis von Migrationsphänomenen, ihrer (österreichischen) Geschichte, ihrer Strukturen und ihrer Verbreitung,
  • Zusammenhänge zwischen Fragen der Migration und Fragen der Arbeitswelt verstehen,
  • Kritikfähigkeit gegenüber medial vermittelten Darstellungen aufbauen bzw. schärfen,
  • betriebliche Problemstellungen gemeinsam bearbeiten und Lösungsansätze entwerfen,
  • Ansatzpunkte für gewerkschaftliche und betriebsrätliche Herangehensweisen an das Thema Migration erarbeiten.

Zielgruppe:

  • Betriebsratsmitglieder, die Mitglied der GPA-djp sind

Methoden:

  • Unterschiedliche Formen von Gruppenarbeiten,
  • inhaltliche Inputs,
  • Aufstellungen,
  • Video- und Filminputs.

Referenten:

  • Ljubomir Bratic (Sozialwissenschafter und Migrationsexperte, Mitarbeiter im Integrationshaus)
  • Nick Hauser (Sekretär im Geschäftsbereich Interessenvertretung der GPA-djp, betreut unter anderem die GPA-djp Interessengemeinschaft work@migration)

Pädagogisch verantwortlich:

  • Mag. Thomas Kreiml, Sekretär in der Bildungsabteilung der GPA-djp.
  • Link:
    Migration anders betrachtet.
    (Der Blog zum Seminarthema, derzeit noch im Aufbau!)

    Print Friendly, PDF & Email

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert