Bildungspolitik: OECD empfiehlt Neue Mittelschule für alle!

Zwei wesentliche Aspekte zeichnen das österreichische Bildungssystem aus:

1. Es beinhaltet ein differenziertes Schulsystem, in dem nach Kindergarten und den ersten vier Jahren in der Volksschule eine Entscheidung über den weiteren Bildungsweg getroffen wird. Hier wird – in der Regel maßgeblich durch die Eltern und LerherInnen – entschieden, ob Kinder entweder in einer Neuen Mittelschule (bis vor Kurzem Hauptschule) oder im Gymnasium weiter den Schulunterricht besuchen. Weiterlesen

GPA-djp Jugend bleibt bei NEIN zu Studiengebühren!

Befürworter sollen sich für Vermögenssteuer stark machen – Universitäten und Studierende brauchen mehr Geld!

Bald zwei Jahre ist es her, dass die österreichischen Universitäten die größte Protestwelle seitens der Studierenden seit Jahrzehnten erlebt haben. Die Politik hat darauf kaum bis gar nicht reagiert, die Situation an den Universitäten ist unverändert. „Lösungsvorschläge“, die immer wieder aufkommen, gehen allesamt in dieselbe Richtung: Beschränkung des Hochschulzugangs und Studiengebühren als zusätzliche Finanzierungsquelle. Diese Konzepte klingen einfach, Nebenwirkungen wie die Verschärfung der sozialen Lage der (großteils jetzt schon berufstätigen) Studierenden und auch die sozial selektiven Auswirkungen werden dabei jedoch konsequent außer Acht gelassen.
Weiterlesen

Die Herkunft entscheidet über Bildungschancen – nicht die Fähigkeiten

Wir befinden uns im 21. Jahrhundert. Ganz Österreich erhält die beste Bildung! Ganz Österreich? Nein! Wie uns Studien seit Jahrzehnten – nicht erst seit den PISA-Studien! – vor Augen führen, ist es nach wie vor keineswegs ausgemacht, dass alle Kinder die „beste Bildung“ erhalten.

Man mag zunächst unterschiedlicher Ansicht darüber sein, was die „beste Bildung“ für ein Kind ist. Unumstritten ist Bildung eine wesentliche Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Darüber hinaus ist bestmögliche Bildung für die gesamte Bevölkerung deshalb eine wesentliche Zielsetzung, da mit zunehmender Bildung auch die Chancen am Arbeitsmarkt und die Gehaltsaussichten steigen. Weiterlesen

Bildung hat Funktion – aber welche genau?

Eine Empfehlung für alle an Bildungsdiskussionen Interessierte:

Die Veranstaltung „Unsere Gesellschaft aus dem Geist der Schulklasse“ widmet sich der staatlichen Organisation von Bildung.

Die Schule und unser(e) Bildungsbegriff(e) sind wieder Thema für Debatten, Analysen und auf Reformen abzielende Konzepte. Dabei bleibt es zu oft abgehobenen Essays vorbehalten, den Kern der sozialen Institution Bildung und ihre essentielle Funktion zu hinterfragen.

Lernräume: Architektur für alte und neue Schulen

Mit den Debatten um Bildungsreformen ist jede/jeder zumindest halbwegs am täglichen politischen Geschehen interessierte Mensch in Österreich mittlerweile vertraut; dabei vor allem auch mit den im Schulbereich prominentesten Diskussionspunkten, nämlich der Gesamtschule (auch „gemeinsame Schule“ bzw. anhand der „Neuen Mittelschule“) und der Ganztagsschule. Selten begeben sich die Diskussionen auf die Ebene von Umsetzungsdetails und notwendigen Maßnahmen, zu sehr wird noch um Grundsatzentscheidungen gekämpft. Weiterlesen