Wie wirken sich die Arbeitsbedingungen auf die Einstellungen von Angestellten aus?

Bild: GPA-djp Kompetenz 01-2006, Bilderbox

Viel ist derzeit die Rede von den Sorgen und Ängsten der Menschen, insbesondere auch der ArbeitnehmerInnen, die die Politik verstehen und ernst nehmen müsse. Das Thema ist derzeit so brisant wie schon lange nicht mehr, obwohl es im Grunde nicht neu ist.

„‚Nicht schon wieder‘, dachten wir uns allerdings auch, als es von Seiten der anderen Parteien wieder einmal hieß, man werde ‚die Sorgen und Ängste der kleinen Leute‘ ernst nehmen. Genau mit solchen guten Vorsätzen seiner politischen Gegner war der Aufstieg Jörg Haiders in den 80er und 90er Jahren gepflastert“ schrieben Jörg Flecker und Gudrun Hentges im Jahr 2006 in einem Artikel der KOMPETENZ (PDF). Der Frage, woher die Sorgen und Ängste der Menschen kommen und welche Ursachen sie haben könnten, sind die beiden ForscherInnen schon damals nachgegangen und haben sich dabei einem ganz bestimmten Zusammenhang gewidmet. In einem internationalen Forschungsprojekt haben sie untersucht, „ob die mit dem Erwerbsleben verbundenen Sorgen und Ängste der ArbeitnehmerInnen die politischen Erfolge der Rechtsextremen und Rechtspopulisten verständlich machen.“ Gerade in einer Zeit in, die durch Wandel bzw. Umbrüche und Unsicherheiten geprägt ist (Stichworte: Krise, Digitalisierung) sind diese Fragen auch aus gewerkschaftlicher Perspektive aktueller denn je, schließlich geht es um die Situation der ArbeitnehmerInnen und der Auswirkungen auf ihre Sichtweisen, Weltbilder und Einstellungen zu verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen. Weiterlesen

Die Armen von Wien

armutUwe Mauch in der  Reihe: Varia, ISBN 978-3-99046-158-7
EUR 19,90 – Bestellung im ÖGB-Verlag

Menschen, die manifest arm sind, gab und gibt es auch in einer der wohlhabendsten Städte der Welt. In Wien. In diesen Tagen sind rund 184.000 Menschen betroffen. Es fehlt ihnen das Geld und auch die Möglichkeiten, um ein halbwegs selbstbestimmtes Leben führen zu können. Sie sind häufiger krank und öfter einsam. Gleichzeitig steigt der Reichtum der obersten 5% der Bevölkerung; wenige haben viel, viele haben wenig.

Weiterlesen

Widerstand gegen CETA/TTIP und neoliberale „Fakten“

Aktionstag gegen CETA/TTIP: NGOs und Gewerkschaften organisieren den Protest der Bevölkerung

Allein in Österreich gingen am 17.09.2016 25.000 Menschen im Rahmen des Aktionstags gegen CETA und TTIP auf die Straße, um gegen die derzeit verhandelten Freihandelsabkommen zu demonstrieren und ein Zeichen für eine Handelspolitik im Interesse von Mensch und Umwelt zu setzen. In Deutschland folgten rund 320.000 Menschen dem Demo-Aufruf von Gewerkschaften, NGOs und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Auch aus dem Kreis der GPA-djp BetriebsrätInnen und -kollegInnen sind viele dem Aufruf, ein Zeichen gegen die Abkommen der Konzerne und Wirtschaftseliten zu setzen, gefolgt.

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC


Weiterlesen

Digitalisierung: Neu? Alt? Jedenfalls interessengeleitet!

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Permanenter technologischer und sozialer Wandel und die Diskussion darüber

„Digitaler Wandel“, „Digitalisierung“, „Automatisierung“, „Computerisierung“ und „Industrie 4.0“ – seit einiger Zeit ist ein Diskurs im Gange, der uns immer wieder auf diese Schlagworte stoßen lässt, in Medien, in der Politik, im Betrieb, in Aussendungen von ÖGB und Gewerkschaften. Da tut sich etwas in der Gesellschaft, das mit neuen technischen Möglichkeiten, der Vernetzung von Informations- und Kommuikationssystemen, dem Internet zu tun hat, und das wesentliche Bereiche unseres Lebens bereits beeinflusst. „In der Digitalisierung sind wir schon mittendrin“, wie Hubert Eichmann das knapp und treffend in einem aktuellen Interview im Online-Standard formuliert. Dass das so ist, mag nicht jede und jeder in derselben Weise wahrnehmen, aber dennoch hat heute fast jede und jeder das Internet via Handy/Smartphone in der Tasche und nutzt es auch – die einen mehr, die anderen weniger, die einen bewusster, die anderen weniger bewusst. Weiterlesen

BREXIT: EU – QUO VADIS?

Großbritannien hat abgestimmt. Und das gegen eine EU-Mitgliedschaft.
BREXIT
Dieses Ergebnis stellt ohne Zweifel eine Zäsur in der europäischen Integration dar. 51,9%, in absoluten Zahlen rund 17,4 Millionen der britischen BürgerInnen, sprachen sich am 23. Juni 2016 für den Austritt Großbritanniens aus der EU aus. Als erstes Land in der, bis Dato vielfach erfolgreichen, Geschichte des Europäischen Einigungsprozesses.

Dass das Ausscheiden aus dem europäischen Binnenmarkt nicht ohne Folgen für die Handelsbeziehungen, die Wirtschaft aber vor allem für die Menschen des Vereinigten Königreichs bleiben wird, liegt auf der Hand. Weiterlesen