Corona-Kurzarbeit: Eckpunkte zum Corona-Kurzarbeitsmodell (Webinar)

Mit dem Modell der Corona-Kurzarbeit haben die Sozialpartner in der wirtschaftlichen Ausnahmesituation der letzten Monate wesentlich dazu beigetragen, eine noch höhere Arbeitslosigkeit zu verhindern. Zugleich bietet sie Unternehmen eine sinnvolle Perspektive, durch die Krise zu kommen und möglichst bald wieder mit eingespielter Belegschaft „hochzufahren“. Kurzarbeit lohnt sich somit nicht nur für betroffene Arbeitnehmer/innen, sondern auch für Betriebe und die Volkswirtschaft als Ganzes.

In diesem Webinar wird die Entstehung der Corona-Kurzarbeit vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie dargestellt und ein Vergleich mit dem Modell der Kurzarbeit in der Vergangenheit vorgenommen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Phasen der Corona-Kurzarbeit in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, wie es weitergehen kann, wenn die Lage am Arbeitsmarkt längerfristig derart angespannt bleibt.

Wir bieten dafür 2 Termine an: Weiterlesen

Zum Nachdenken: Gewerkschaftspolitische Überlegungen zur Corona-Krise

von Wolfgang Greif, Leiter der Bildungsabteilung in der GPA-djp

1.) Zur Rolle der Gewerkschaften in und nach der Corona-Krise: kurzfristige Krisenfeuerwehr
oder nachhaltiges Revival?

Die Corona-Pandemie ist ohne Zweifel eine Ausnahmesituation von historischer Dimension mit derzeit kaum abzuschätzenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen. Die aktuellen Umbrüche werden auch nicht ohne Wirkung für die Gewerkschaften bleiben.

Zwar kehrt im Klima des Corona-bedingten ‚nationalen Schulterschlusses‘ die vor gar nicht allzu langer Zeit von Schwarz/Blau regierungsamtlich zum Abschuss freigegebene Sozialpartnerschaft wieder in die politische Arena zurück. Als Krisenfeuerwehr sind Gewerkschaften v.a. am Arbeitsmarkt in der wirtschaftlichen und sozialen Krise in Wirtschaft und Politik rasch anerkannt. Doch vor früher Euphorie sei gewarnt: Gewerkschaftliche Gegenmacht ist demgegenüber ‚virusbedingt‘ derzeit weitgehend eingefroren und bei so manchen wohl auch weniger geschätzt.

In welche Richtung das ‚post-coronale‘ Pendel ausschlagen wird, das wird sich ganz wesentlich nach Corona entscheiden, im anstehenden Wiederaufbau- und Restrukturierungsprozess. Hier wird sich zeigen, ob die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft, Wirtschaft und Regierung in der Krise auch ‚am Tag danach‘ überlebt: bei der Schuldentilgung, in der Steuerpolitik, bei den kommenden Gehaltsrunden, bei der Absicherung Arbeitsloser, bei der Mitgestaltung betrieblicher Arbeitswelten und vor allem auch bei den heftigen Verteilungsdebatten, wenn es um die Frage geht: wer all die Rettungspakete bezahlen soll. Weiterlesen

Ja zur AK: Als Betriebsrat offensiv argumentieren für die kommende AK Wahl 2019 (Doku)

In diesem Seminar arbeiteten mehr als 20 Betriebsräte/innen aus unterschiedlichen Sektoren daran, bei den AK Wahlen im Frühjahr 2019 in ihrem Betrieb für eine hohe Wahlbeteiligung zu sorgen.

„Mit guten Argumenten gerüstet und im persönlichen Gespräch durch Überzeugung die Mitarbeiter/innen im Unternehmen zur Teilnahme an der AK Wahl motivieren“ – so das zentrale Motto dieses Trainings.

AK Wahlen 2019: die ArbeitnehmerInnen wählen ihr Parlament

Tragende Säulen zur Vertretung der Arbeitnehmer/innen müssen heute wieder verteidigt werden: Das trifft v.a. auch zu auf die Arbeiterkammern, die neben dir als Betriebsrat/Betriebsrätin und den Gewerkschaften die Stimme von mehr als 3,7 Millionen Beschäftigten in Österreich sind.

Die Arbeiterkammern genießen bei der Bevölkerung in Österreich starkes Vertrauen und hohes Ansehen. Trotzdem ist die umfassende Interessenvertretung der Arbeitnehmer/innen durch die AK bestimmten politischen Kräften in Österreich ein Dorn im Auge. Sie wollen die Rechte und die Interessenvertretung der Arbeitnehmer/innen schwächen. So droht der AK die Senkung der Kammerumlage oder sogar die Abschaffung der gesetzlich solidarischen Mitgliedschaft. Manche würden am liebsten AK, Gewerkschaften und Betriebsräte ganz abschaffen, wenn sie könnten.

AK Wahlen: Zeichen setzen gegen die Schwächung der Arbeitnehmervertretung

Weiterlesen

„Disruptive Arbeit – komplexes Recht“

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Workshop: „Disruptive Arbeit – komplexes Recht: Wie gestaltet sich die Transformation der Arbeitswelt und wie begegnet ihr das Arbeits- und Sozialrecht?“

am Donnerstag, 24. Jänner 2019, 13.00 – 17.00 Uhr
in der Arbeiterkammer Wien, Plößlgasse 2, 6. Stock, 1040 Wien
veranstaltet von uniMind – University Meets Industry

Neue digitale Technologien haben in den vergangenen Jahren einen weitreichenden Wandel in der Arbeitswelt bewirkt und die Spielräume für die Gestaltung von Arbeit und Unternehmensorganisation erweitert. Die Digitalisierung der Arbeitsmittel und –Gegenstände eröffnet neue Möglichkeiten für die Auslagerung von Arbeit und erlaubt eine neue räumliche und zeitliche Verteilung von Arbeit.

Verbunden sind damit neue wie alte Herausforderungen rund um die Themen Regulierung und rechtliche Steuerung. Das beginnt bei der Frage, ob der traditionelle ArbeitnehmerInnen-Begriff den Schutzbereich des Arbeitsrechts noch ausreichend definiert und führt über die rechtliche Erfassung von Plattformarbeit bis hin zu den Themen der Entgrenzung von Zeit und Raum.

Programm (PDF): Weiterlesen

„Sozialpartnerschaft und Berufsbildung im Donauraum“

Der Österreichische Gewerkschaftsbund veranstaltet mit Unterstützung des arbeitsgruppe-web-1Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich einen Workshop

„Sozialpartnerschaft und Berufsbildung im Donauraum“

Termin: Dienstag 3. November 2015 von 08:30 – 16:30
Ort: ÖGB, Johann Böhm-Platz 1, 1020 Wien , Saal Wilhelmine Moik
Anmeldung (unbedingt erforderlich) bis Donnerstag, 15. Oktober an Email: donauraum@oegb.at

Weiterlesen