Digitalisierung: Neu? Alt? Jedenfalls interessengeleitet!

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Bild: Thomas Kreiml, CC BY-NC

Permanenter technologischer und sozialer Wandel und die Diskussion darüber

„Digitaler Wandel“, „Digitalisierung“, „Automatisierung“, „Computerisierung“ und „Industrie 4.0“ – seit einiger Zeit ist ein Diskurs im Gange, der uns immer wieder auf diese Schlagworte stoßen lässt, in Medien, in der Politik, im Betrieb, in Aussendungen von ÖGB und Gewerkschaften. Da tut sich etwas in der Gesellschaft, das mit neuen technischen Möglichkeiten, der Vernetzung von Informations- und Kommuikationssystemen, dem Internet zu tun hat, und das wesentliche Bereiche unseres Lebens bereits beeinflusst. „In der Digitalisierung sind wir schon mittendrin“, wie Hubert Eichmann das knapp und treffend in einem aktuellen Interview im Online-Standard formuliert. Dass das so ist, mag nicht jede und jeder in derselben Weise wahrnehmen, aber dennoch hat heute fast jede und jeder das Internet via Handy/Smartphone in der Tasche und nutzt es auch – die einen mehr, die anderen weniger, die einen bewusster, die anderen weniger bewusst. Weiterlesen

Österreichs Unternehmern mauern bei kritischen Themen im Betrieb

RohreManche fragen sich oft „Wieso wissen die da oben nicht, was da eigentlich im Betrieb passiert?“ Da wird lieber manipuliert ob bei den Abgaswerten oder anderen notwendigen Veränderungen im Unternehmen bis hin zu Mißständen.
Die schönen Zeilen in den Hochglanzbroschüren bei den Leitbildern, wo Teamarbeit, Kreativität und eine offene Unternehmenskultur angepriesen wird, täuschen über die wahren Verhältnisse hinweg. Bei der Befragung von 532 Führungskräften und Mitarbeitern unterschiedler Branchen sagten 45 % die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur steht ganz oben auf der HR-Agenda. Die dazugehörenden Maßnahmen wurden insgesamt nur als befriedigend bewertet. Nur 15 % der Befragten sagten, dass der offene Umgang mit kritischen Themen bereits gelebte Praxis ist.

Widerspruch wird oft nicht geduldet, wird persönlich genommen und ist hinderlich für die Karriere. Entscheiden in kleinen Zirkeln und die Reaktionen auf die Fragen der MitarbeiterInnen versanden irgendwo zwischen den Hierarchien. Es liegt dann an den BetriebsrätInnen für eine Widerspruchskultur zu sorgen und um die notwendigen Fragen zu stellen. In Wirklichkeit im Interesse des Fortbestehens des Unternehmens. Leider wird es nicht gedankt, sondern bekritelt und vielfach erschwert. Kluge Unternehmer fördern dies – die anderen naja.

Diese Untersuchung ist im Standard vom 16./17.1.2016 nachzulesen.

Weniger arbeiten, mehr leben – Arbeit gerecht teilen

Wege aus der Krise-Podiumsdiskussion

WadKAuch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen war im März 2015 ohne Job und viele davon von Armut und Ausgrenzung bedroht – so viele wie noch nie in der zweiten Republik. Doch Arbeitsplätze wie bisher über Wachstum zu schaffen, ist heute keine Lösung mehr. Zum einen gibt es seit der Finanzkrise in der EU so gut wie kein Wirtschaftswachstum mehr. Zum anderen stoßen wir bei der Belastbarkeit von Mensch und Umwelt an Grenzen. Wie also steigende Arbeitslosigkeit bekämpfen, wenn wir nicht mehr grenzenlos produzieren können? Weiterlesen

18. April – Protestaktionen gegen TTIP & Co.

TTIP „Think global act local!“ Global denken, lokal handeln – es gibt wohl kaum einen besseren Leitspruch für den 18. April 2015, an dem weltweit gegen die aktuell verhandelten neoliberalen Machenschaften mit den Namen TTIP, CETA und TiSA protestiert wird. Der Protest betrifft internationale, ja globale Themen, die sich auf jede und jeden Einzelnen von uns auswirken. Deshalb ist weltweiter Protest TTIP & Co. nötig und das bedarf vieler lokaler Aktionen (Detailinfos zu den Aktionen in österreichischen Städten siehe unten!). Hunderttausende Menschen werden auf die Straße gehen und gegen Handelsabkommen protestieren, die Konzerninteressen über die Interessen von Mensch und Umwelt stellen.

Demokratie oder Profit? Weiterlesen

Revolution oder Evolution

Sedlacek_Graeber_RevolutionaereOekonomie_P03def.inddDas Ende des Kapitalismus?

Sedlacek Tomas, Graeber David
144 Seiten, Verlag: Hanser 2015, ISBN 978-3-446-44304-4
festgebunden mit Schutzumschlag

Buch bestellen!

Soziale Ungerechtigkeit, Naturzerstörung sowie die Schulden- und Finanzkrise lassen zweifeln, ob die Marktwirtschaft die richtige Lösung für die Probleme unserer Zeit ist. Der Bestsellerautor Tomás Sedlácek („Die Ökonomie von Gut und Böse“) bricht dennoch eine Lanze für den Kapitalismus: Weiterlesen